
ANALYSE ALLER GENE, DIE MIT AUGENERKRANKUNGEN ASSOZIIERT WERDEN
Das Panel für Augenerkrankungen deckt eine Vielzahl der bekannten monogenen Erkrankungen der verschiedenen Abschnitte des Auges, des optischen Nervs sowie primäre Anlagestörungen des Auges ab. Die Auswahl der Gen-Sets schließt syndromale Erkrankungen wie das Usher-, Bardet-Biedl-, Joubert-, Senior-Løken- und Stickler-Syndrom und syndromalen Albinismus ein. Der Nachweis einer pathogenen genetischen Veränderung kann die ophthalmologische Diagnose bestätigen. Darüber hinaus kann die Bestimmung der ursächlichen Veränderung für die Prognose des Krankheitsverlaufs sowie für Verwandte entscheidend sein. In seltenen Fällen kann der Befund auch Grundlage für eine gezielte Behandlung der genetisch bedingten Augenerkrankung sein.
Das Diagnostik-Panel für Augenerkrankungen umfasst 400 Gene. Alle diese Gene werden parallel sequenziert und die Gene interpretiert, die mit dem Phänotyp der Patientin oder des Patienten assoziiert sind. Unten finden Sie, neben allen Genen des Panels, unsere vorgeschlagenen Gen-Sets.
Für diagnostische Fragestellungen können die Gen-Sets einzeln oder in Kombination angefordert werden. Eine individuelle Genkombination ist ebenfalls möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte gern an unser Diagnostik-Support-Team.
METHODE
Die Anreicherung der kodierenden Bereiche, sowie der angrenzenden Intronbereiche erfolgt mit einer Hybridization-in-Solution-Technologie. Hierbei wird die Auswahl der anzureichernden Bereiche getroffen und die Anreicherungs-Baits designt. Die Hochdurchsatz-Sequenzierung wird auf der Illumina NovaSeq-6000 Plattform durchgeführt. Mittels hausinterner Computercluster werden die Daten bioinformatisch aufbereitet. Anschließend wertet unser Team, bestehend aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fachärztinnen und Fachärzten für Humangenetik, die Daten aus und erstellt einen medizinischen Befund.
MATERIAL & DAUER
Material:
- 1-2 ml EDTA-Blut oder 1-2 µg genomische DNA
- Einsendeformular inkl. schriftliche Einverständniserklärung nach GenDG
2-3 Wochen
Panelübersicht
Anmerkung: Im Einsendeformular für Schwerhörigkeit unter EAR05 gelistet.
Retinitis pigmentosa
ABCA4, CERKL, CNGA1, CRB1, EYS, GUCA1B, IMPDH1, KLHL7, NR2E3, PDE6A, PDE6B, PRPF3, PRPF31, PRPF8, PRPH2, RHO, RP1, RP2, RPE65, SAG, RPGR, SNRNP200, TOPORS, USH2A (24 Gene)
Vollständiges Gen-Set
ABCA4, ABHD12, AGBL5, AHI1, AIPL1, AMACR, ARHGEF18, ARL2BP, ARL3, ARL6, BBS1, BBS2, BEST1, C1QTNF5, CA4, CACNA1F, CC2D2A, CDHR1, CEP290, CERKL, CFAP410, CFAP418, CHM, CLN3, CLRN1, CNGA1, CNGB1, CNGB3, COQ8B, CRB1, CRX, CWC27, CYP4V2, DHDDS, DHX38, EMC1, EYS, FAM161A, FLVCR1, GUCA1B, GUCY2D, HGSNAT, HK1, IDH3A, IDH3B, IFT140, IFT172, IMPDH1, IMPG1, IMPG2, INPP5E, KIAA1549, KIF3B, KIZ, KLHL7, LCA5, LRAT, MAK, MERTK, MFRP, MVK, NEUROD1, NMNAT1, NR2E3, NRL, OFD1, PCARE, PCDH15, PDE6A, PDE6B, PDE6G, POMGNT1, PRCD, PROM1, PRPF3, PRPF31, PRPF4, PRPF6, PRPF8, PRPH2, RAX2, RBP3, RBP4, RCBTB1, RDH11, RDH12, RDH5, REEP6, RGR, RHO, RLBP1, RP1, RP1L1, RP2, RPE65, RPGR, RPGRIP1, SAG, SCAPER, SEMA4A, SLC24A1, SLC37A3, SLC4A7, SLC7A14, SNRNP200, SPATA7, TBC1D32, TOPORS, TRNT1, TTC8, TUB, TULP1, USH2A, WDR19, ZNF408, ZNF513 (116 Gene)
Anmerkung: Im Einsendeformular für Ziliopathien unter CIL03 gelistet.
Kongenitale stationäre Nachtblindheit
CABP4, CACNA1F, CHM, GNAT1, GNB3, GPR179, GRK1, GRM6, GUCY2D, LRIT3, NYX, PDE6B, RBP4, RIMS2, RLBP1, SAG, SLC24A1, TRPM1 (18 Gene)
Anmerkung: Im Einsendeformular für Epilepsie & Hirnentwicklungsstörungen unter BRN07 gelistet.
Leber‘sche kongenitale Amaurose
AIPL1, ALMS1, CEP290, CRB1, CRX, GUCY2D, IFT140, IMPDH1, INPP5E, IQCB1, KCNJ13, LCA5, LRAT, MERTK, NMNAT1, PROM1, PRPH2, RD3, RDH12, RPE65, RPGRIP1, SPATA7, TULP1, USP45 (24 Gene)
Anmerkung: Im Einsendeformular für Ziliopathien unter CIL04 gelistet.
Morbus Stargardt und Makula-Dystrophien
ABCA4, BEST1, C1QTNF5, CDH3, CDHR1, CFH, CLEC3B, CNGB3, CRB1, CRX, CTNNA1, DRAM2, EFEMP1, ELOVL4, GUCA1A, IMPG1, IMPG2, IRX1, MFSD8, PRDM13, PROM1, PRPH2, RP1L1, SAMD7, TIMP3 (25 Gene)
Zapfen- und Zapfen-Stäbchen Dystrophien
ABCA4, ADAM9, CABP4, CACNA1F, CACNA2D4, CDHR1, CEP78, CNGA3, CNNM4, CRX, DRAM2, GUCA1A, GUCY2D, KCNV2, PDE6C, PITPNM3, POC1B, PROM1, RAB28, RAX2, RPGR, RPGRIP1, SEMA4A, TTLL5, UNC119 (25 Gene)
Vollständiges Gen-Set
ABCA4, ADAM9, AIPL1, ALMS1, BEST1, CABP4, CACNA1F, CACNA2D4, CDHR1, CEP250, CEP290, CEP78, CERKL, CFAP410, CFAP418, CNGA3, CNGB3, CNNM4, CRB1, CRX, DRAM2, GNAT2, GUCA1A, GUCY2D, INPP5E, KCNV2, NMNAT1, PCARE, PDE6C, PDE6H, PITPNM3, POC1B, PROM1, PRPH2, RAB28, RAX2, RDH12, RGS9, RGS9BP, RIMS1, RIMS2, RPGR, RPGRIP1, SEMA4A, TLCD3B, TTLL5, UBAP1L, UNC119 (48 Gene)
Anmerkung: Im Einsendeformular für Bindegewebserkrankungen unter CTD01 gelistet.
Anmerkung: Im Einsendeformular für Hauterkrankungen unter DRM01 gelistet.
Anmerkung: Im Einsendeformular für Hauterkrankungen unter DRM02 gelistet.
ADAMTSL4, ASPH, FBN1, LTBP2, P3H2, CPAMD8 (6 Gene)
CACNA1A, CACNA1F, CNNM4, DAGLA, FRMD7, GPR143, PAX6, RIMS2, SETX, SLC38A8 (10 Gene)
Progressive externe Ophthalmoplegie
DGUOK, DNA2, MGME1, MYF5, MYH2, OPA1, POLG, POLG2, RNASEH1, ROBO3, RRM2B, SLC25A4, SPG7, TK2, TOP3A, TWNK, TYMP (17 Gene)
CHN1, ECEL1, HOXA1, HOXB1, KIF21A, MAFB, MYH10, PHOX2A, PLXND1, ROBO3, SALL4, TUBA1A, TUBB2B, TUBB3 (14 Gene)